INFO
Ablauf
LANDSKRON 3 startet wie die beiden letzten Ausgaben gegen 14 Uhr in Basel-Stadt. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg über zwei Kantonsgrenzen und eine Landesgrenze zur Burg Landskron. Mit der Tram und zu Fuss entdecken wir die Umgebung und begegnen Künstler*innen und Menschen aus der Region. Auf der Burg angekommen, laden Musik, Spektakel und Gaumenschmaus zum Geniessen, Feiern und Staunen ein. Am Ende des Abends geht es wieder gemeinsam zurück in die Stadt, begleitet von kulturellen Gute-Nacht-Beiträgen. Mehr zur nächsten Ausgabe und Tickets gibt es hier ab Juni/Juli 2024 zu lesen.


Programm
Das Mirco-Festival Landskron möchte Kultur intensiv erlebbar machen. In einer Umgebung, die inspiriert, abseits der vollen Terminkalender in der Stadt und mit der Möglichkeit, sich über das Erlebte auszutauschen - mit den Künstler*innen, Beteiligten und Besucher*innen. Landskron möchte Kunstschaffenden eine Bühne geben, die über Spartengrenzen hinweg Neues wagen, experimentelle Wege einschlagen, das erste Mal vor Publikum eine Idee teilen wollen oder mit viel Erfahrung etwas Anderes ausprobieren wollen. Dabei Lust haben, sich in ihren Arbeiten auf die Besonderheiten des Ortes einzulassen, egal ob mit Klängen und Tönen, mit Bildern und Licht, mit Geschmack oder Gerüchen, mit Körper und Bewegung oder mit allem zusammen.

Die Burgruine Landskron
Die Ruine Landskron ist ein besonderer Ort mit einer langen bewegten Geschichte, in der Grenzen eine zentrale Rolle spielen. Der binationale Verein Pro Landskron wurde 1983 gegründet und kaufte 1984 die Ruine, um sie auch zukünftig für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sie als Angelpunkt grenzüberschreitender Aktivitäten nutzen zu können. Mit viel ehrenamtlichen Engagement und grosser Leidenschaft für die Geschichte der Burg setzen sich die Mitglieder des Vereins für die Erhaltung ein.
Der Verein freut sich über Unterstützung.
Mehr dazu hier.
Verpflegung
Landskron bietet allerlei Sprudelndes und Traubiges aus der Region. Vom lokalen Crémant, über Weisswein, aber auch Rosé bis hin zum elsässischen Bier, lädt die Burgbar mit Sitz- und Hänggelegenheiten aus holzigen Restbeständen zum Geniessen ein. Für den zufriedenen Bauch arbeitet das Micro-Festival mit lokalen Ofenbetreibern und Pfannenwendern zusammen.

Team
Wir begeistern uns für Kultur über Grenzen hinweg, für freudige Begegnungen, kulinarische Genüsse und für die Landskron und ihre Umgebung. Wir freuen uns, euch mitzunehmen zu kulturellen Grenzentdeckungen auf dem Weg zur Landskron.
Alexandra Adler, Sandro Bernasconi, Simon Baudenbacher mit
Kim Egi, Ronja Kösters, Sabrina Davatz, Zaida Schaulin, Annie Heine, Rim Harrabi, Nicolai Seckinger, Silvan Kuhl, Samuel Bramley und vielen mehr
